Über die Artgerechtigkeit von Architektur Gedanken zu Mensch, Natur und Raum

Vortrag am 7. Mai 2024 in Berlin (Abstract)

vor der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde

Der Vortrag »Über die Artgerechtigkeit von Architektur: Gedanken zu Mensch, Natur und Raum« von Prof. Dr.-Ing. Natascha Meuser, gehalten am 7. Mai 2024 in Berlin vor der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, beleuchtet die Bedeutung der Architektur im Zoo als Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt. Die Präsentation skizziert die Entwicklung des Forschungsfeldes und identifiziert neue Themenbereiche wie »Aquarien als Wassermuseen« und »Museumsbauten für Natur und Umwelt». Die wissenschaftliche Untersuchung dieser Bautypen trägt wesentlich zum Verständnis moderner Gesellschaftsverhältnisse von Mensch, Tier und natürlicher Umwelt bei. Ein interdisziplinärer Ansatz ist dabei unerlässlich. Architektur im Zoo wird als eine spezielle Form der Baukultur hervorgehoben und betont deren Bedeutung für Architekten, Denkmalpfleger und politische Entscheidungsträger.

Im Jahr 2020 gründete Prof. Meuser in Kooperation mit der Hochschule Anhalt das Institut für Zooarchitektur. Es verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Architektur, Baukultur und Tierwohl zu erforschen, setzt sich aktiv für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Besuchern für Naturthemen ein und beteiligt sich an internationalen Debatten über die Zukunft zoologischer Gärten. Gemeinsam mit Partnern und einem wissenschaftlichen Beirat wird angestrebt, die Artenvielfalt im Zoo zu bewahren und einen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Die Architektur spielt dabei eine zentrale Rolle.

Natascha Meuser